Sonntag, 23. September 2012

Schwammerl, Pilze, gemalt

"Ein Taschenbildbuch der beachtenswertesten Pilze, Flechten, Moose, Farnpflanzen, Gräser und Kräuter des mitteleuropäischen Waldes mit Textteil über denen Bau und Leben von Prof. Dr. Gottfried Amann, Ministerialrat a.D.
Neumann Verlag 1984, 3. Auflage"    So steht's im Innentitel.



































Sind sie nicht toll?
Ich zitiere aus dem Impressum:

"Die 630 farbigen und 150 Schwarz-Weiß-Vorlagen für den Bildteil sowie den Schutzumschlag schuf großzügig Kunsmaler Paul Richter, in der Feinarbeit ausgezeichnet ergänzt durch Kunstmaler Rolf Witschel."
Ich war in meinem früheren Arbeitsleben ebenfalls Illustratorin, deshalb bin ich von diesen Bildern so entzückt und hab sie fotografiert und auf dem iPad mit dem Malprogramm brushes bearbeitet, übermalt und mit einem farbigen Hintergrund versehen. Hier sind zwei davon, die krause Glucke und der Ziegenbart.

Nachtrag zu den Strukturen


das Bild stammt noch vom Haselnuss-Likör-machen.
Ich hab sie abends in der Küche mit einem Hammer aufgeklopft und gehofft, dass die Nachbarn nicht allzu gestört waren. Es hat sich gottseidank niemand beschwert.

Montag, 27. August 2012

Strukturen


Mir ist es heute zum ersten Mal aufgefallen: Es gibt einen Unterschied zwischen denen, die kochen und davon Fotos machen, also den foodies, und denen, die kreativeln, also ihre Skizzen, Zeichnungen, Collagen, Malereien etc. ins Netz stellen. Aber beides geht zusammen:

Hier, diese Nudeln, die ich heut gemacht hab, haben doch eine spannende, abstrakt-lineare Struktur.
 Das ist ein Foto von Ringelblumen-Blütenblättern. Eine farbliche Orgie!


Und hier meine Koriandersamen-Ernte auf einem schwarzen Tablett. Eine Sache der Gewichtung, zufällig natürlich.
Also, seht die Dinge mit den Augen der KöchInnen und der MalerInnen!

Sonntag, 26. August 2012

Ausflug

Gestern bin ich mit dem Zug nach Deggendorf gefahren, das ist von Landshut aus nicht weit, in einer guten Stunde ist man dort. Der Weg vom Bahnhof in die Altstadt zieht sich, deshalb fuhr ich mit dem Taxi. Der Fahrer schwallte mich zu und Analphabeth war er wohl auch, weil er mir keine Quittung ausstellen konnte ... Nun, ich war wegen der Papierausstellung im Städtischen Museum gekommen. Das Gebilde gefiel mir am besten, weil es so unbekümmert und fröhlich ist.

Sehr gut gefiel mir auch dieser Hydrant:


Anschließend fand ich eine schöne bayerische Wirtschaft zum Mittagessen. Das ist der Blick von meinem Platz im Biergarten-Hinterhof aus.

Und das hab ich bestellt: Zweierlei Braten vom Kalb und vom Schwein, dazu geröstete Semmelknödelscheiben. Die waren gut! 

Und ein silbernes Schüsserl mit Bayrisch Kraut, ein säuerliches Weißkraut mit ausgelassenen Speckwürferln.

Ja, das war ein schöner und nahrhafter Ausflug.

Mittwoch, 22. August 2012


Das ist das Keramik-Volk, das ich gestern glasiert hab. Sie kommen bald in den Ofen zum Brennen, und ich bin jetzt schon neugierig, wie sie wieder heraus kommen. Glänzend und matt. 
Es sind Figuren aus Fantasie und Mythologie. Im Hintergrund der Typ mit den Hörnern erinnert mich an einen Ägypter mit Stiermaske, seine Haut ist nicht weiß, sondern dunkelblau mit Glasur, das Kleid schwarz mit weißen Ritzungen, wenn's klappt. Im Vordergrund diese Meerfrau mit langem Fischschwanz und zwei Hunden am Vorderleib, bzw. Schildkrötenköpfen. Daneben die Krabbenkröte. Sie wird sehr farbig werden. 

Sonntag, 19. August 2012

Und weil's so schön ist, gleich noch ein Bild:
ein Frosch mit Mohnblumen-Motte.


Ein neues Spielzeug

ist auf meinem iPad gelandet: das app paper 53. 
Ich hab's gleich ausprobiert, es sind die ersten Skizzen.

Das Schöne ist der unschuldige Anfang, man hat noch keine Manierismen drauf.

Das ist der Jäger aus Kurpfalz mit einer verhaltenen Sonne und einem Wandervogel. 
Und zum Schluss die Schöne Frau im Biergarten, die schwer gelangweilt ist. Und leicht verschwommen.